ssh und telnet) oder von Diensten mit kleinen Datenblöcken bevorzugt werden.
tc gesetzt (vom Paket iproute bereitgestellt). Da diese Schnittstelle recht komplex ist, ist die Verwendung von Programmen auf höherer Ebene empfehlenswert.
wondershaper (in dem Paket ähnlichen Namens) besteht darin, Latenzzeiten unabhängig von der Netzauslastung zu minimieren. Dies wird dadurch erreicht, dass der gesamte Datenverkehr auf einen Wert begrenzt wird, der gerade unterhalb des Wertes für die vollständige Auslastung der Verbindung liegt.
wondershaper schnittstelle download_rate upload_rate erreicht. Die Schnittstelle kann zum Beispiel eth0 oder ppp0 sein, und beide Raten werden in Kilobits pro Sekunde ausgedrückt. Der Befehl wondershaper remove schnittstelle unterbindet die Datenverkehrskontrolle an der genannten Schnittstelle.
up- und down-Anweisungen zur Datei /etc/network/interfaces hinzugefügt werden, die es den angegebenen Befehlen erlauben zu laufen, nachdem die Schnittstelle konfiguriert beziehungsweise bevor sie dekonfiguriert wird. Zum Beispiel:
Beispiel 10.9. Änderungen in der Datei /etc/network/interfaces
iface eth0 inet dhcp
up /sbin/wondershaper eth0 500 100
down /sbin/wondershaper remove eth0wondershaper in /etc/ppp/ip-up.d/ aufruft, die Datenverkehrskontrolle, sobald die Verbindung steht.
pfifo_fast, das selbst einige interessante Funktionen aufweist. Die Priorität jedes verarbeiteten IP-Pakets hängt von dessen ToS-Feld (Type of Service) ab; es genügt, dieses Feld zu ändern, um die zeitlichen Steuerungsfunktionen zu nutzen. Es gibt fünf mögliche Werte:
iptables -t mangle -A PREROUTING -p tcp --sport ssh -j TOS --set-tos Minimize-Delay iptables -t mangle -A PREROUTING -p tcp --dport ssh -j TOS --set-tos Minimize-Delay