/etc/fstab enthält eine Liste aller möglichen Einhängepunkte, die entweder während des Hochfahrens automatisch eingehängt werden oder bei auswechselbaren Speichergeräten von Hand. Jeder Einhängepunkt wird in einer Zeile mit mehreren durch Leerzeichen getrennten Feldern beschrieben:
blkid gerät feststellen kann) mit vorausgestellter UUID=. Dies schützt vor einer Änderung des Gerätenamens, falls ein Gerät hinzugefügt oder entfernt wird, oder falls Platten in einer anderen Reihenfolge erkannt werden.
ext3, vfat, ntfs, reiserfs, xfs sind einige Beispiele.
swap gilt für Swap-Partitionen; der besondere Wert auto weist das Programm mount an, das Dateisystem selbstständig zu ermitteln (was besonders bei Laufwerken und USB-Sticks hilfreich ist, da jedes ein anderes Dateisystem haben kann).
mount dokumentiert. Die häufigsten sind
rw und ro bedeuten, dass das Gerät mit den Berechtigungen zum Lesen und Schreiben beziehungsweise nur zum Lesen eingehängt wird.
noauto deaktiviert das automatische Einhängen beim Hochfahren.
user erlaubt es allen Benutzern, dieses Dateisystem einzuhängen (ein Vorgang, der sonst nur auf den Root-Benutzer beschränkt wäre).
defaults bezeichnet die Gruppe der voreingestellten Optionen: rw, suid, dev, exec, auto, nouser und async, von denen jede einzeln nach defaults abgestellt werden kann, indem man nosuid, nodev und so weiter hinzufügt, um suid, dev und so weiter zu sperren. Das Hinzufügen der Option userreaktiviert diese wieder, da defaults die Option nouser enthält.
0 gesetzt. Falls es 1 ist, weist dies das Hilfsprogramm dump darauf hin, dass die Partition Daten enthält, die gesichert werden müssen.
0 ist, wird keine Überprüfung durchgeführt. Das Wurzelverzeichnis sollte den Wert 1 haben, während andere dauerhaft eingehängte Dateisysteme den Wert 2 erhalten.
/etc/fstab:# /etc/fstab: static file system information. # # <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass> proc /proc proc defaults 0 0 # / was on /dev/sda1 during installation UUID=c964222e-6af1-4985-be04-19d7c764d0a7 / ext3 errors=remount-ro 0 1 # swap was on /dev/sda5 during installation UUID=ee880013-0f63-4251-b5c6-b771f53bd90e none swap sw 0 0 /dev/scd0 /media/cdrom0 udf,iso9660 user,noauto 0 0 /dev/fd0 /media/floppy auto rw,user,noauto 0 0 arrakis:/shared /shared nfs defaults 0 0
/shared/ auf dem Server arrakis wird auf dem lokalen Rechner unter /shared/ eingehängt. Das Format der Datei /etc/fstab ist auf der Handbuchseite fstab(5) dokumentiert.